Preis-Häppchen


Leben bedeutet Lebenserhaltung und bemühte -verbesserung. Dies wird erzielt durch das Erschaffen von Leistungen und Gütern. Um deren Auswahl zu erhöhen, tauscht der Mensch einen Teil oder alle von ihm erwirtschafteten Leistungen und Güter gegen andere ein. Um zu bestimmen, zu welchem Kurs Leistungen und Güter ausgetauscht werden sollen, führte man zunächst einen Tauschkurs ein, der Angebot und Nachfrage in ein Gleichgewicht brachte. Später erkannte man, dass es noch praktischer ist, wenn man alle Leistungen und Güter an den Wert einer dritten, möglichst unveränderlichen Variable koppelt – denn so konnte man alle Leistungen und Güter objektiv miteinander vergleichen. Der Preis war geboren! (<- Unnötige Einleitung, die meinem Text Anspruch verleihen soll )

Da wir nun wissen, welche makroökonomische Rolle und Wichtigkeit Preisen zukommt, können wir das Thema etwas vereinfachen und auf ein konkretes Beispiel anwenden: Bangkok!

(Eigentlicher Text ->): Ein wichtiger, für manche der wichtigste, Aspekt des täglichen Lebens ist bekanntlich der Konsum. Wie wir seit der obigen Abhandlung wissen, ist er quasi das Herzstück menschlicher Existenz! Und so ist es natürlich unabdingbar, euch aus dieser Perspektive einen anschaulichen Eindruck dieser Stadt zu vermitteln. Verglichen mit Deutschland lässt sich grundsätzlich und über den Kamm geschoren sagen, dass das Leben in Bangkok etwa die Hälfte kostet. Das setzt jedoch eine gewisse Konsumbandbreite voraus – denn je nach Fokus und Disziplin kann man ebenso gut für ein Viertel oder das Doppelte leben. Aber diese Varianz gilt ja für Deutschland auch – von daher übersetze ich meinen eigenen Konsum im Folgenden einfach exakt nach Bangkok, ohne diesen durch besondere Einsparungen oder Luxusausgaben zu verfälschen.

Vorab sei erwähnt: Es gibt wenige Sachen nicht, und fast immer mehr als bei uns. Manches gibt es nur zu einem hohen Preis (Beispiel Molkereiprodukte, Tampons), und manches gibt es gar nicht (Selbstbräunungscreme). Aber wenn man einigermaßen flexibel ist, dann ist Bangkok ein Einkaufsparadies.

Lokale Waren sind meistens günstiger als importierte Waren. Das gilt für Essen, Getränke, Kleidung, einfach alles. Allerdings gibt es nicht von allen Waren nationale Versionen, das ist zum Beispiel im Bereich High-Tech-Elektronik so (Computer, Handys, Fernseher). Und so gibt es zwar massenweise – wirklich, massenweise – Geschäfte und ganze Malls mit günstigem Elektrozubehör; die eigentlichen Hauptgeräte sind aber anders als man erwarten würde keineswegs günstiger als in Deutschland. Für einen Computer bezahlt man hier mindestens dasselbe wie in Deutschland, und Handys sind sogar teurer (deswegen habe ich mir auch kein iPhone, sondern den chinesischen Konkurrenten Oppo Finder gekauft). Genauso ist es bei der Kosmetik: Da es meines bisherigen Wissens nach keine thailändische Marke gibt, wird alles aus Europa, Amerika und Japan importiert, und die Preise sind gesalzen. Nach langer Suche beziehe ich nun meine Produkte bei der koreanischen Marke “Oriental Princess” (koreanische Artikel sind mir schon öfter als relativ günstig aufgefallen). Aber ich möchte euch nicht mit langatmigen Texten langweilen und komme direkt zur tabellarisch erfassten Sache:

LEBENSMITTEL

0,3 Liter Sprudelwasser: 8 Baht / 0,20 €
1 Liter Mineralwasser: 13 Baht / 0,32 €
0,3 Liter Chang-Bier: 29 Baht / 0,72 €
0,3 Liter Heineken: 42 Baht / 1 €
1 Snickers: 20 Baht / 0,50 €
1 Magnum: 40 Baht / 1 €
1 Liter Milch: 44 Baht / 1,10 €
500 g Joghurt ungezuckert (lokal gibt es nur gezuckert): 120 Baht / 3 €
100 g Schinken von der Theke (übrigens von der “Thai-German Meat Cooperation”): 57 Baht / 1,41 €
Fertiggericht aus dem Kühlregal: 35 Baht / 0,87 €
Snack von der Straße: 20-30 Baht / 0,50 – 0,75 €
Bubble Tea/”Black Pearl Tea”: 30-65 Baht / 0,75 € – 1,62 €
Café Latte Tall bei Starbucks: 110 Baht / 2,73 €
Café Latte bei McDonalds: 39 Baht / 1 €
Café Latte auf der Straße: 40-60 Baht / 1 – 1,50 €

ENERGIE UND VERKEHR

1 kWh: durchschnittlich 3,8 Baht (variiert nach Verbrauch) /  0,095 €
1 Liter Bleifrei: 38 Baht / 0,95 €
1 Liter Diesel: 29 Baht / 0,72 €
5 Haltestellen mit dem Skytrain oder U-Bahn: 40 Baht / 1 €
5 Kilometer mit dem Taxi: 70 Baht / 1,74 €

KLEIDUNG & ACCESSOIRES

Eine Damenshorts von der Straße/Flohmarkt/Wholesale: 60-100 Baht / 1,50 – 2,50 €
Ein Damenkleid von der Straße/Flohmarkt/Wholesale: 120-400 Baht / 3 – 10 €
Designkleid/Shirt: 2000 Baht / 50 €
Portemonnaie/Täschchen von der Straße: 20 Baht / 0,50 €
Spielzeug oder sonstiger Nippes von der Straße: 20-30 Baht / 0,50 – 0,75 €

RESTAURANTS UND BARS

Gericht im Food Court der Mall: 30-120 Baht / 0,75 – 3 €
Gutes Entengericht in sehr einfachem Restaurant: 120 Baht / 3 €
Kleines, sehr gutes Thunfischtartar mit Knoblauchmayonnaise in In-Restaurant: 180 Baht / 4,50 €
Hauptgericht in In-Restaurant: 400 Baht / 10 €
Hauptgericht in Skybar-Restaurant: 500 Baht / 12,40 €
Cocktail in In-Restaurant: 280 Baht / 7 €

KOSMETIK

Foundation von Oriental Princess: 350 Baht / 8,70 €
Foundation von Clinique: 1400 Baht / 34,80 €
Shampoo von L’Oreal: 130 Baht / 3,20 €

TECHNIK

Macbook Air: 32.900 Baht / 818,20 €
Samsung Galaxy SIII: 17.500 Baht / 435 €
Oppo Finder (chinesisches Superhandy): 12.500 Baht / 311 €

DIENSTLEISTUNGEN

4 Kilo Wäsche waschen und trocknen lassen: 200 Baht / 5 €
60 Minuten gute Thai-Massage: 250-350 Baht: 6,20 – 8,70 €
Portrait zeichnen lassen: 200 Baht: 5 €
Pediküre: 350 – 800 Baht: 8,70 – 20 €
Professionelle Zahnreinigung im besten Krankenhaus der Stadt: 1.750 Baht / 43,50 €

Ich geh dann mal weiter einkaufen!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

%d bloggers like this: